

Berufsbild | Erweiterte Ausbildung mit Berufsmatura (M-Profil): Kaufleute verfügen über vertiefte theoretische Kenntnisse im Wirtschaftsbereich. Sie kennen die betrieblichen und kundenrelevanten Abläufe genauso wie die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Sie können die ihnen übertragenen Aufgaben gezielt und fachgerecht ausführen, suchen selbständig nach Lösungen und tragen Verantwortung dafür. Wer das M-Profil wählt, bereitet sich neben der erweiterten Ausbildung noch auf die Berufsmatura Typ Wirtschaft vor, entweder in die Lehre integriert oder als Vollzeitjahr nach Lehrabschluss. Dadurch werden zusätzlich international anerkannte Sprachdiplome und vertiefte Allgemeinbildung erworben |
Grundsatz | alle kaufmännischen Lernenden, die eine integrierte Berufsmaturität machen, haben vom Kanton Bern einen E-Profil-Vertrag und müssen sich zusätzlich mit den erforderlichen Bedingungen noch an die BM1 anmelden. |
Hinweis | Die Berufsmaturität Typ Wirtschaft kann auch zu einem späteren Zeitpunkt nach Abschluss der Berufslehre absolviert werden (siehe Berufsmaturität 2 Typ Wirtschaft) |
Anforderungen | Je nach Tätigkeitsbereich und Branche sind allenfalls spezielle Fähigkeiten verlangt. Doch an jedem Arbeitsplatz zählen: Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, Diplomatie, Fantasie- und Vorstellungsvermögen, gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Fremdsprachen. |
Aufnahmebedingungen | Beim Antritt der Ausbildung muss ein gültiger Lehrvertrag für eine kaufmännische Lehre abgeschlossen sein. Der lehrbegleitende Besuch der Berufsmaturitätsschule darf den Lernenden laut Berufsbildungsgesetz nicht verweigert werden. |
Prüfungsfreie Aufnahme | Prüfungsfrei in die BM aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler, die am Ende des ersten Semesters des 9. Schuljahres
Die zuständige Behörde der Volksschule beurteilt die Eignung für den Besuch einer BM und eröffnet ihren Entscheid mit Verfügung. Die Beurteilung erfolgt sinngemäss derjenigen für den Übertritt in den gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr. Die Gültigkeit beträgt maximal ein Schuljahr. Prüfungsfrei in die BM aufgenommen wird zudem, wer eine Diplommittelschule erfolgreich abgeschlossen hat oder am Ende des ersten Semesters des letzten Schuljahres die Promotionsbestimmungen erfüllt. Die Anmeldung an die aufnehmende Schule erfolgt durch den Schüler mittels angefügten Anmeldeformulars. |
BM-Aufnahmeprüfung | Alle anderen Schülerinnen und Schüler müssen eine Aufnahmeprüfung absolvieren, die jeweils im März der 9. Klasse bzw. im 2. Semester eines freiwilligen 10. Schuljahres stattfindet. Für BM-Kandidatinnen und -Kandidaten, die an der Aufnahmeprüfung nicht teilnehmen können, findet eine Nachprüfung statt. |
Prüfungsstoff | Der Prüfungsstoff entspricht dem Kernstoff der 9. Klasse der bernischen Sekundarschulen inkl. Mittelschulvorbereitung. |
Prüfungsfächer | Deutsch, Mathematik, Französisch, Englisch |
Perspektiven | Die Berufsmaturität Typ Wirtschaft berechtigt zum prüfungsfreien Übertritt in die Fachhochschulen. Im kaufmännischen Bereich steht gut ausgebildeten Berufsleuten eine Vielzahl von Funktionen und Berufsmöglichkeiten offen:
|
Besonderes | Anmeldeschluss ist jeweils der 15. Februar. |
T 032 328 30 65
grundbildung @bfb-bielbienne .ch