Arbeit und Weiterbildung: Wie lässt sich alles stressfrei unter einen Hut bringen?

Eine Ausbildung nebenberuflich wieder aufnehmen: Viele träumen davon, zögern aber, den Schritt zu wagen. Zeitmangel, Angst, nicht mithalten zu können, mentale Belastung… Die Hindernisse sind da, aber nicht unüberwindbar.

In der Schweiz wird Weiterbildung sehr geschätzt, und viele Berufstätige sich dafür entscheiden, sich neben ihrer beruflichen Tätigkeit weiterzubilden. Die gute Nachricht: Mit guter Organisation, Selbstdisziplin und realistischen Prioritäten ist das durchaus möglich.

Warum sich während der Arbeit weiterbilden?

Die Gründe dafür sind divers:

  • Sie möchten sich in Ihrer aktuellen Position weiterentwickeln?
  • Sie denken über eine Umschulung nach?
  • Sie benötigen neue Kompetenzen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben?

Was auch immer Ihre Motivation ist, die Weiterbildung ist eine persönliche Investition, die Ihre berufliche Laufbahn verändern kann, vorausgesetzt, Sie sind gut vorbereitet

5 Tipps für die Balance zwischen Arbeit und Weiterbildung

1. Wählen Sie eine Ausbildung, die zu Ihrer Situation passt

Bevor Sie sich anmelden, sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen:

  • Passt das Format (abends, am Wochenende, hybrid) zu meinem Lebensrhythmus?
  • Ist der Inhalt für meine Ziele relevant?
  • Brauche ich ein Diplom oder neue spezifische Kompetenzen?

Eine gut ausgewählte Ausbildung bedeutet bereits weniger Stress.

2. Sprechen Sie mit Ihrem Umfeld und Ihrem Arbeitgeber darüber

Informieren Sie Ihre Angehörigen, das ist wichtig: Sie können Sie unterstützen und haben Verständnis für Ihre Abwesenheit oder geringere Verfügbarkeit.

Wenn Ihr Arbeitgeber aufgeschlossen ist, können Sie vielleicht sogar eine Anpassung Ihrer Arbeitszeiten, Fortbildungszeiten oder sogar finanzielle Unterstützung vereinbaren. Viele Unternehmen schätzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in ihre Entwicklung investieren.

3. Planen Sie, aber bleiben Sie flexibel

Ja, Sie müssen Ihre Zeit organisieren: Arbeit, Unterricht, Wiederholungen, Privatleben usw. Aber achten Sie darauf, nicht jede Minute zu überladen. Lassen Sie sich Freizeit. Es ist besser, gleich zu Beginn des Studiums regelmäßig voranzukommen, als alles auf die letzte Minute zu schieben.

4. Setzen Sie auf Qualität statt Perfektion

Sie werden nicht alles perfekt machen können. Und das ist normal.

Akzeptieren Sie, dass Sie bei bestimmten Aufgaben einen Gang zurückschalten, delegieren und Nein sagen müssen. Das Wichtigste ist, langfristig engagiert zu bleiben, nicht jeden Tag fehlerfrei zu sein.

5. Feiern Sie Etappen

Jedes abgeschlossene Modul, jeder besuchte Kurs, jede gemeisterte Herausforderung verdient Anerkennung. Behalten Sie im Hinterkopf, warum Sie angefangen haben. Diese Motivation wird Ihnen helfen, durchzuhalten, auch in intensiveren Phasen.

Wir an der BFB wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist

Deshalb bieten wir Ausbildungen an, die sich in Ihr berufliches und persönliches Leben integrieren lassen:

  • Modulare Formate, Abend- oder Hybridkurse
  • Überblickbare Gruppengrössen
  • Individuelle Betreuung
  • Konkreter und praxisorientierter Unterricht

Unser Ziel: Ihnen eine fundierte Ausbildung zu ermöglichen, ohne Sie zu überfordern.

Und wenn jetzt der richtige Zeitpunkt ist?

Sich neben der Arbeit weiterzubilden, erfordert Engagement, ja. Aber mit guter Organisation, Unterstützung und einer geeigneten Ausbildung können Sie es schaffen und selbstbewusster, kompetenter und motivierter angehen.

  • Weiterbildung

    Die Angebote der BFB Weiterbildung sind breit gefächert, praxisnah und leistungsorientiert. Wir bieten Weiterbildungen für Fachspezialisten auf Stufe Fachausweis oder Sachbearbeiter_in an.

  • Beratungsgespräch für Ihre Weiterbildung

    Die Entscheidung für eine Weiterbildung wirft viele Fragen auf. In der BFB ist es uns wichtig, diese individuell beantworten zu können. Unsere Koordinatorinnen beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Dann werden Sie sich auch über unseren Newsletter freuen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat exklusive Inhalte: Tipps, Weiterbildungen und Einblicke hinter die Kulissen.


Schlagworte