Migrationsfachfrau / Migrationsfachmann mit eidg. Fachausweis

Ihr Kontakt

Sekretariat Weiterbildung

Cornelia Progin

Koordinatorin Weiterbildung 032 328 30 28 cornelia.progin@bfb-bielbienne.ch
  • Erfolgsquote

    90 %

    BFB Biel-Bienne

    84 %

    Schweizer Durchschnitt

Migrationsfachpersonen beraten, begleiten, unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund im Alltag in der Schweiz, in der beruflichen und sozialen Integration oder bei anderen spezifischen Herausforderungen.

Ihr Kontakt

Sekretariat Weiterbildung

Cornelia Progin

Koordinatorin Weiterbildung 032 328 30 28 cornelia.progin@bfb-bielbienne.ch
  • Kursstart
    Kursnummer
    25-MFPb
    Dauer
    272 Lektionen / 34 Kurstage
    Unterrichtstage
    Donnerstag, Freitag und Samstag
    9.00 bis 17.00 Uhr
    Anmeldefrist
  • Kursstart
    Kursnummer
    26-MFPa
    Dauer
    272 Lektionen / 34 Kurstage
    Unterrichtstage
    Donnerstag, Freitag und Samstag
    9.00 bis 17.00 Uhr
    Anmeldefrist

Besuchen Sie einen Infoanlass.

Unsere Informationsanlässe bieten die Gelegenheit, Ihre Fragen zu klären und die Infrastruktur der BFB kennen zu lernen.

Termine & Anmeldung

Noch nicht ganz sicher?

Wir stehen Ihnen gerne für ein kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung, bei dem Sie einen Einblick erhalten und offene Fragen klären können.

Jetzt Termin vereinbaren

Informationen zum Lehrgang Migrationsfachpersonen

Der Lehrgang richtet sich auch an Personen, welche schon mehrere Jahre im Migrationsbereich tätig sind und ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenz erweitern möchten. 

Migrationsfachpersonen MFP beraten, begleiten, betreuen Menschen mit Migrationshintergrund im Alltag in der Schweiz, in der beruflichen und sozialen Integration oder bei anderen spezifischen Herausforderungen. MFP arbeiten im Integrations- oder im Asylbereich oder auch in Regelstrukturen mit hohem MigrantInnenkontakt. 

Die Teilnehmenden eignen sich die notwendige Fach- und Methodenkompetenz an, um Menschen mit Migrationshintergrund kompetent zu beraten, begleiten und zu unterstützen. Dies mit dem Ziel, dass sich Einzelpersonen und auch Gruppen mit Migrationshintergrund im Alltag in der Schweiz besser zurechtfinden, sich beruflich und / oder sozial integrieren, oder eine spezifische Herausforderung meistern können. 

Die Teilnehmenden bereiten sich gezielt auf die Berufsprüfung Migrationsfachfrau / Migrationsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis vor. 

Die Berufsprüfung richtet sich an Berufsleute, die bereits eine berufliche Tätigkeit mit Migrant_innen ausüben. Zugelassen wird,  

  • wer über mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit MigrantInnen, in mind.  
    50%-Anstellung und einen in der Schweiz anerkannten Abschluss (mind. Berufslehre EFZ oder höher) verfügt.  
  • Zugelassen wird auch, wer an Stelle des anerkannten Abschlusses über 6 Jahre Berufserfahrung von mindestens 50%, davon 4 Jahre Berufserfahrung im Migrationsbereich, davon 2 Jahre in der Schweiz mit direktem Kontakt mit Personen mit Migrationshintergrund und davon 1 Jahr mit Aufgaben in der Betreuung, Beratung oder Begleitung vorweisen kann 
  • über die erforderlichen Kompetenznachweise verfügt 

Wichtiges Kriterium für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung ist, dass die ausgeübte Tätigkeit einen direkten Kontakt mit Personen mit Migrationshintergrund beinhaltet. 

​​Starttag (1 Tag)​

  • ​​Einstieg in den Lehrgang : Kennenlernen der Inhalte, Prüfungsziele, Anforderungen, Lernangebote und Lernstrategien 
  • Organisation der Zusammenarbeit und der ausbildungsbegleitenden Lerngefässe​

​​Migration im gesellschaftlichen Kontext sowie ihre Ursachen und Auswirkungen (Modul 1 – 6 Tage)​ 

  • ​​Auseinandersetzungen mit grundlegenden Themen, Theorien, Konzepten, Begriffen von Migration / Integration und deren Auswirkungen auf Menschen  
  • ​Asyl und Migration im historischen und gesellschaftspolitischen Kontext, Ursachen, Entwicklungen, Positionen 
  • ​Transkulturelle Kompetenz als professionelle Haltung gegen Kulturalisierungen und für den Umgang mit Heterogenität 
  • ​Migration als Belastung für die Gesundheit, medizinische und psychologische Folgen​ 

​​​​Rechtliche Grundlagen für die Arbeit als Migrationsfachperson (Modul 2 – 7 Tage)​ 

  • ​​Rechtliche Grundlagen, Strukturen, Verfahren und Zuständigkeiten im Bereich Asyl, Migration, Integration 
  • ​Sozialversicherungen, Datenschutz, Gesundheitssystem 
  • ​Integrationsmassnahmen des Bundes und der Kantone 
  • ​Basiswissen zu Gesundheits-, Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialsystem Schweiz 

​​​​​Im transkulturellen Kontext kommunizieren, beraten, begleiten und betreuen (Modul 3 – 8 Tage inkl. einem Prüfungstag)​ 

  • ​​Kommunikation und interkulturelle Kommunikation; Grundlagen zur Kommunikation und Verständigung mit Einzelnen und Gruppen 
  • ​Gesprächsführung, Beratungs- und Konfliktgespräche, allgemein und im interkulturellen Kontext 
  • ​Methodische Grundlagen zu Abklärung, Beratung und Intervention 
  • ​Handlungsansätze im Umgang mit Konflikten​ 

​​Die Gestaltung des Aufenthalts und die Integration von Migrantinnen und Migranten in Zusammenarbeit mit anderen Stellen unterstützen (Modul 4 – 6 Tage)​ 

  • ​​Soziale und berufliche Integration in der Schweiz, Faktoren, Handlungsfelder, Akteure und Zielgruppen kennen 
  • ​Bedürfnisgerechte Unterbringung organisieren, in Wohnsituationen als auch in finanziellen und administrativen Belangen unterstützen 
  • ​Verständlich über komplexe Themen informieren (Asylverfahren, Leben in der Schweiz,) und den Nutzen von Systemen kennen (Bildung, Gesundheit, Arbeitsmarkt)  
  • ​Methoden und Rollenverständnis in der individuellen Integrationsförderung von MigrantInnen (Motivation, Ressourcen, Befähigung)  
  • ​Hohen Unterstützungsbedarf erkennen, komplexe Gespräche führen und dokumentieren, Vermittlung einleiten.  
  • ​Abklärungs- , Förder- und Begleitmassnahmen in der beruflichen Integration 

​​Die eigene Arbeit und die Zusammenarbeit professionell gestalten (Modul 5 – 5 Tage)

  • ​​Organisationsverständnis (Aufbau, Vorgaben, Zielsetzungen, Auftrag, Rolle)  
  • ​Planung und Umsetzung von projekthaften Aufgaben  
  • ​Dokumentieren der eigenen Arbeit und Klientendossier, Sachlichkeit und Datenschutz 
  • ​Vorbereitung Prüfungsarbeit ​ 

​​Vertiefung und Prüfungsvorbereitung (1 Tag)​

  •  ​​Lernstrategien für die Prüfung, Themenvertiefung und -vernetzung, Abschluss​  

Die Inhalte des Lehrgangs sind auf die neue Berufsprüfung 2021 ausgerichtet. 

Der Unterricht findet vor Ort an der BFB, Robert Walser Platz 9 in Biel statt.

An der BFB stellen wir Ihnen alle Unterlagen auch in digitaler Form zur Verfügung. Externe Prüfungen finden vermehrt in digitaler Form auf Ihrem eigenen Gerät statt (BYOD). Wir empfehlen Ihnen deshalb für den Unterricht und das Studium zuhause ein eigenes Gerät mit aktueller Software zu organisieren.

Der Lehrgang bewegt sich auf dem Sprachniveau C1/C2. Deutschkenntnisse auf Niveau C1 sind nötig, um dem Unterricht folgen zu können und um die Prüfungen erfolgreich abzulegen.

Falls Sie über keinen Sprachnachweis verfügen, empfehlen wir Ihnen eine Goetheprüfung auf Niveau C1 abzulegen.

Bitte melden Sie sich, falls Sie bezüglich Ihrem Sprachniveau oder der empfohlenen Prüfung Fragen haben.

Prüfungssekretariat MFP, Robert Walser Platz 9, 2501 Biel/Bienne
Tel: 076 330 31 50
mfp@fachperson-migration.ch
www.fachperson-migration.ch

​Für die Zulassungsabklärung zur externen Prüfung sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Gerne unterstützen wir Sie bei Fragen.​

WeiterbildungskostenBetrag
Kursgeld für die gesamte Weiterbildung, inkl. LehrmittelCHF 9'850.00
für 5 Tage (Modul 5)CHF 1’800.00
für 6 Tage (Module 1/2/4)CHF 2’000.00
für 7 Tage (Module 3) CHF 2’300.00
Prüfungsgebühr, verrechnet durch die externe PrüfungsträgerschaftCHF 1’775.00
(Änderungen vorbehalten)

Personen, die Vorbereitungskurse auf eine eidgenössische Prüfung besucht haben, erhalten einen Bundesbeitrag. Sie können nach Absolvierung der eidgenössischen Prüfung und gegen Vorlage einer Zahlungsbestätigung der Schule bei der Eidgenossenschaft eine Rückerstattung von 50 % der Ausbildungskosten beantragen.

Was sagen unsere Absolventen?

Insgesamt war für mich die Ausbildung zur Migrationsfachfrau ein sehr wichtiger Schritt, der mir unzählige Möglichkeiten eröffnet hat.

Ich melde mich an

Wir freuen uns, Sie bei uns zu begrüssen.