Resilienz: Eine Schlüsselkompetenz in einer Arbeitswelt unter Druck

Berufliche Umbrüche, Leistungsdruck, Reorganisationen, technologische Veränderungen, permanentes Multitasking… Die heutige Arbeitswelt stellt unsere mentalen Ressourcen auf eine harte Probe. In diesem Kontext macht eine Eigenschaft den entscheidenden Unterschied: die Resilienz.
Oft mit Gesundheit oder Kindheit in Verbindung gebracht, ist Resilienz in Wahrheit eine essenzielle Kompetenz im Berufsleben. Sie ermöglicht es, unvorhergesehenen Situationen zu begegnen, Druck zu bewältigen und in Zeiten des Wandels oder der Krise den Kurs zu halten.
Was ist Resilienz?
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, Schwierigkeiten zu überwinden, sich an Veränderungen anzupassen und nach einem Rückschlag oder einer stressigen Situation wieder aufzustehen. Entgegen einem weit verbreiteten Irrtum ist sie nicht angeboren: sie entwickelt sich, wird gestärkt und kann erlernt werden.
Am Arbeitsplatz kann sich das folgendermassen zeigen:
- Eine konstruktive Haltung gegenüber Kritik oder Rückschlägen,
- Eine Fähigkeit, die mentale und emotionale Belastung zu bewältigen,
- Ein flexibles Verhalten in instabilen Umgebungen,
- Und eine Fähigkeit, die Motivation auch unter Druck zu bewahren.
Warum ist Resilienz heute so wertvoll?
In einer Berufswelt im ständigen Wandel (Digitalisierung, Automatisierung, Teamwechsel, erhöhte Anforderungen) reicht es nicht mehr aus, nur fachlich kompetent zu sein. Man muss auch wissen, wie man sich selbst schützt, sich anpasst und vorankommt, ohne sich überwältigen zu lassen.
Resiliente Menschen:
- gewinnen Abstand, ohne sich entmutigen zu lassen,
- kommunizieren mit Durchsetzungsvermögen,
- wissen Grenzen zu setzen, um Erschöpfung zu vermeiden,
- und bleiben auch in der Ungewissheit engagiert.
Es ist daher eine Schlüsselressource, um gelassen zu wachsen, die Karriere voranzutreiben und ein nachhaltiges Gleichgewicht zu wahren.
Resilienz trainieren: Eine Investition in sich selbst
Die gute Nachricht? Resilienz lässt sich mit den richtigen Werkzeugen und etwas Übung stärken. Die eigenen Reaktionsmuster verstehen, lernen, Emotionen zu regulieren, das Mindset zu bearbeiten… Das sind alles konkrete Hebel, die man erkunden kann.
In diesem Geist bieten wir an der BFB einen eintägigen Kurs zur Resilienz an.
Er richtet sich an alle berufstätigen Personen, Menschen in beruflicher Neuorientierung, in der Weiterbildung oder die mit anspruchsvollen Umgebungen konfrontiert sind.
Kursziele
- Die Mechanismen der Resilienz verstehen,
- Die eigenen inneren Ressourcen identifizieren,
- Werkzeuge entdecken, um Druck besser zu bewältigen und die emotionale Stabilität zu stärken,
- Sich über konkrete Erfahrungen in einem wohlwollenden Rahmen austauschen.
Und wenn Sie Resilienz zu Ihrer neuen beruflichen Kompetenz machen würden?
Resilient zu sein bedeutet nicht, „alles stillschweigend hinzunehmen“. Es bedeutet, sich wieder zu zentrieren, mit Klarblick wieder aufzustehen und mit Vertrauen voranzugehen. Es ist eine sanfte Kraft, aber wertvoll, um in einer immer komplexeren Berufswelt zu navigieren.
Interessiert? Entdecken Sie unseren nächsten Kurs „Resilienz“, ein Tag, um sich auszurüsten, sich inspirieren zu lassen und gestärkt wieder loszulegen.
-
Resilienz
Resilienz ist eine der wichtigen Schlüsselkompetenzen für die Zukunft. Sie befähigt uns, schwierige Situationen, einschneidende Ereignisse, anspruchsvolle Lebensphasen oder turbulente Zeiten – sei es im privaten oder beruflichen Kontext – besser zu bewältigen und gleichzeitig neue Ressourcen aufzubauen. Im Kurs erfahren Sie, was «resilient sein» konkret bedeutet und wie Sie Ihre eigene Resilienzfähigkeit weiterentwickeln können.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Dann werden Sie sich auch über unseren Newsletter freuen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat exklusive Inhalte: Tipps, Weiterbildungen und Einblicke hinter die Kulissen.