Navigation mit Access Keys

Main Content

 
 

Grundbildung

 

Die BFB verfügt als kaufmännische Schule über ein grosses und vielseitiges Angebot in der Grundbildung.

 
 

Kontakt

 
 

Öffnungszeiten Sekretariat


Mo-Do 07:20-16:00 Uhr

Fr 07:20-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr

Kontaktformular

 

Unterstützende Angebote


Früherfassung

Ziel der BFB ist es, innerhalb der ersten 8 bis 10 Schulwochen möglichst alle Lernenden richtig eingeteilt zu haben. Bei potentiell problematischen Fällen sollen zudem transparent und rasch Fördermassnahmen eingeleitet werden können, um Lehrabbrüche zu verhindern.

Jede Lehrperson macht in ihrem Unterricht daher in der ersten Zeit eine Standortbestimmung des Vorwissens, beobachtet die überfachlichen Kompetenzen der Lernenden und nimmt erste Leistungsmessungen vor. An der Zwischenbericht-Konferenz werden die Beobachtungen aller Lehrpersonen ausgetauscht und gemeinsam die nötigen Massnahmen - Stützkurse? Coaching? Profilwechsel? - festgelegt.

Standardsprache  |  1. Fremdsprache  |  Mathematik  |  Überfachliche Kompetenzen


Lernstudio

Die Lernstudios der BFB sind für alle Lernenden der beruflichen Grundbildung zugänglich. Sie bieten beim Bewältigen des aktuellen Schulstoffs Unterstützung. Das Angebot finden Sie in der Lernstudiobroschüre.

Lernstudios

Ein Lernstudio ist ein längerfristiges Angebot, das Lernende beim Bewältigen des aktuellen Schulstoffes und beim Planen und Erledigen der Hausaufgaben unterstützt. Die Lernenden setzen sich klare Ziele, reflektieren systematisch ihr Arbeits- und Lernverhalten und verbessern dadurch ihre Selbstwirksamkeit. In einem Lernstudio sind maximal zwölf Lernende.

Lernstudio-Broschüre PDF


Coaching

Die BFB bietet eine schulinterne Anlauf- und Erstberatungsstelle für alle Lernenden. Das Coaching-Team berät und begleitet Lernende, die sich privat, in der Schule oder bei der Arbeit überfordert fühlen und nicht mehr weiter wissen.

Es klärt die aktuellen Probleme, sorgt für Koordination zwischen den einzelnen Akteuren und führt die Lernenden bei Bedarf und mit ihrem Einverständnis einer Fachstelle zu. Ziel ist es, dass die Ausbildung weitergeführt werden kann.

Flyer Coaching PDF


Fachspezifische individuelle Begleitung FiB

Die Fachspezifische individuelle Begleitung FiB ist der zweijährigen Grundbildung vorbehalten. Sie beinhaltet eine konstante, niederschwellige Begleitung und Unterstützung der Lernenden. 

Für jede Klasse ist eine FiB-Person zuständig, die bei aufkommenden Unsicherheiten, Problemen und Schwierigkeiten rasch und breit abgestützt reagiert.

Die FiB-Person pflegt dazu nicht nur den regelmässigen Austausch mit allen Lernenden der Klasse, sondern auch mit den anderen Fachlehrpersonen und den Lehrbetrieben.


Nachteilsausgleich - Information für Lernende mit Beeinträchtigung

Menschen mit einer Behinderung können in der beruflichen Grundbildung, in der Berufsmaturitätsausbildung und in den Qualifikationsverfahren Benachteiligungen erfahren, wenn ihren besonderen Bedürfnissen nicht Rechnung getragen wird.

Unter dem Begriff "Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderung" werden spezifische Massnahmen verstanden, die zum Ziel haben, behinderungsbedingte Nachteile auszugleichen, Diskriminierungen zu verhindern und individuelle Anpassungen zu gewähren. Dabei müssen die kognitiven und fachlichen Kompetenzen den in den Verordnungen formulierten Anforderungen entsprechen.

Spezifische Massnahmen zum Nachteilsausgleich können nur in Anspruch genommen werden, wenn die Behinderung von einer anerkannten Fachstelle (Erziehungsberatungsstelle, neuropsychologische Praxis, etc.) schriftlich bestätigt wird.

Flyer zum Nachteilsausgleich

 
 

Schuldialog

SCHUL-Dialog zwischen der Sekundarstufe I und II

«Brücken zwischen Volksschule und Berufsbildung bauen»

Detaillierte Informationen