Immobilienmarkt in Biel – eine spannende Herausforderung mit Potential

Jeder Immobilienmarkt ist unique, weil er von einer Vielzahl von Faktoren
beeinflusst wird.
Gesetzliche Rahmenbedingungen gelten grundsätzlich schweizweit, aber wirtschaftliche, kulturelle und soziale Faktoren unterscheiden sich teils deutlich und beeinflussen auch das Investorenverhalten.
Immobilienmarkt in Biel: Herausforderungen und Chancen
Unser Immobilienmarkt in Biel birgt neben der Zweisprachigkeit Herausforderungen wie Leerstandziffer, Migration, Einkommensniveau und Wohnpräferenzen. Aber mit den Herausforderungen ergeben sich auch Chancen: das Preisniveau ist deutlich tiefer als
in Ballungszentren wie Genf oder Zürich.
Kapitalanlagen sind folglich auch zu tieferen Konditionen möglich, versprechen aber dennoch interessante Renditen. Da die Mietpreise der letzten Jahre trotz Referenzzinssatzsenkungen stetig gestiegen sind, kann auch von einer kontinuierlichen Wertsteigerung gesprochen werden.
Ein komplexes Tätigkeitsfeld für Immobilienbewirtschafter
In diesem interessanten Spannungsfeld bewegt sich der Immobilienbewirtschafter. Er
setzt sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Mietverhältnisse und aktuelle
Gesetze und Vorschriften bei der Betreuung von Mietliegenschaften und
Stockwerkeigentum auseinander.
Makroökonomische Faktoren wie Zinssätze, Arbeitsmarktbedingungen und politische Faktoren beeinflussen seinen Alltag fordern Flexibilität, um auf Veränderungen zu reagieren.
Fachliche und sprachliche Anforderungen im Alltag
Welche Konsequenz haben steigende Energiekosten auf die Nebenkosten- und Eigentümerabrechnungen? Wie ist bei einer Veränderung des Referenzzinssatzes vorzugehen? Was ist zu beachten, wenn eine Stockwerkeigentümergemeinschaft Solarpanels installieren möchte und wie ist bei einem Wasserschaden zu reagieren?
Diese Herausforderungen erfordern von Immobilienbewirtschaftern in Biel ein hohes Mass an Flexibilität, Marktkenntnis und strategischem Denken, um die Immobilien erfolgreich zu verwalten und gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Mieter und Eigentümer einzugehen. Ganz nebenbei erfordert es ein sprachliches Talent in einer bilinguen Region.
Ein regional verankerter Lehrgang mit Geschichte
Mit dem Lehrgang Grundkurs Immobilienbewirtschaftung ImmoBiel wurde vor über 20 Jahren ein Grundkurs spezifisch für Fachkräfte und Interessierte in unserer Region ins Leben gerufen.
Während ich meine eigene Karriere im Immobilienmarkt in Biel in diesem ersten Lehrgang startete, darf ich diese zweisprachige Zertifikats-Weiterbildung nun seit mehreren Jahren leiten. Das
Programm bietet den Kursteilnehmenden das richtige Rüstzeug um sich in unserer Region vertieft mit der Immobilienbewirtschaftung und -vermittlung auseinanderzusetzen. Oder – wie bei mir – die Basis für eine langjährige berufliche Weiterentwicklung in der Branche Immobilien.
Karin Roth
Lehrgangsleiterin Grundkurs Immobilienbewirtschaftung ImmoBiel und Mitglied der Geschäftsleitung ROTH Immobilien Management

-
Grundkurs Immobilienbewirtschaftung Immobiel (bilinguer Kurs)
Der zweisprachige Grundkurs für Immobilienbewirtschaftung Immobiel vermittelt grundlegendes Wissen über den Immobilienmarkt, rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte der Immobilienbranche. Er richtet sich an Einsteiger, die sich beruflich in diesem Bereich orientieren oder weiterentwickeln, genauso wie an private Anleger, die Ihre Kenntnisse erweitern und festigen möchten.
-
Beratungsgespräch für Ihre Weiterbildung
Die Entscheidung für eine Weiterbildung wirft viele Fragen auf. In der BFB ist es uns wichtig, diese individuell beantworten zu können. Unsere Koordinatorinnen beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Dann werden Sie sich auch über unseren Newsletter freuen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat exklusive Inhalte: Tipps, Weiterbildungen und Einblicke hinter die Kulissen.