Beruf mit Wirkung: Der Weg zur Migrationsfachperson mit eidgenössischem Fachausweis

Menschen begleiten, betreuen und beraten. Wege aufzeigen. Verantwortung übernehmen.
Migration ist Alltag – sie prägt unsere Gesellschaft in vielfältiger Weise. Damit unser Zusammenleben funktioniert, braucht es nicht nur Offenheit und gegenseitigen Respekt, sondern auch Fachpersonen, die Integration gezielt unterstützen. Sie schaffen Orientierung, bauen Brücken zwischen Menschen, Kulturen und Systemen – und begleiten Zugewanderte in entscheidenden Lebenssituationen. Genau hier setzen Migrationsfachpersonen an.
Migrationsfachperson: Brückenbauer zwischen System und Mensch
Menschen kommen in die Schweiz – mit Hoffnungen, Erfahrungen und manchmal mit traumatischen Erlebnissen.
Wie finden sie sich in einer neuen, oft komplexen Umgebung zurecht? Wie gelingt der Einstieg ins Bildungssystem, in den Arbeitsmarkt oder in den Wohnungsalltag? Wie erfahren sie ihre Rechte und Pflichten? Wer begleitet sie auf ihrem Weg der Integration – sachkundig, respektvoll und verlässlich?
Migrationsfachpersonen übernehmen genau diese Aufgabe: Sie begleiten den Integrationsprozess aktiv mit, unterstützen bei alltäglichen und behördlichen Fragen, fördern Selbstständigkeit und vermitteln zwischen den Anforderungen des Systems und den individuellen Lebensrealitäten der Migrantinnen und Migranten. Dabei sind sie fachlich fundiert, menschlich präsent und rechtlich versiert.
An der Schnittstelle zwischen Individuum und System vermitteln sie zwischen Kulturen, schaffen Vertrauen, beraten und informieren. Gleichzeitig arbeiten sie eng zusammen mit Behörden, Bildungseinrichtungen und sozialen Institutionen. Ihr Alltag ist ebenso herausfordernd wie sinnstiftend – und gesellschaftlich hoch relevant.
Im Alltag zwischen Kulturen, Institutionen und individuellen Lebensrealitäten
Wer sich für diesen Beruf qualifizieren möchte, kann sich gezielt vorbereiten: Der Vorbereitungslehrgang zur eidgenössischen Berufsprüfung zur Migrationsfachperson vermittelt genau das Wissen, das in der Praxis und an der Prüfung zählt.
Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse in Migrations- und Integrationsfragen, im Asyl- und Aufenthaltsrecht, in interkultureller Kommunikation sowie in professionellen Beratungsmethoden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion der eigenen Haltung und des eigenen Handelns im transkulturellen Umfeld sowie auf dem Umgang mit komplexen, mehrsprachigen Situationen.
Der Weg zur Migrationsfachperson mit eidgenössischem Fachausweis
Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die bereits im Migrationsbereich tätig sind – etwa in Bundesasylzentren, Kollektivunterkünften, kommunalen oder kantonalen Sozialdiensten, Beratungsstellen, Integrationsprojekten oder im Bildungsbereich – und ihre praktische Erfahrung gezielt mit theoretischem Fachwissen untermauern möchten. Der eidgenössische Fachausweis ist ein anerkannter Qualifikationsnachweis.
Die BFB in Biel/Bienne ist eine erfahrene Anbieterin, die Fachpersonen seit vielen Jahren erfolgreich auf die eidgenössische Prüfung vorbereitet – mit praxisnaher Didaktik, persönlicher Betreuung und Dozierenden, die direkt aus der Praxis kommen.
Unser Lehrgang Migrationsfachperson mit eidg. Fachausweis bringt Sie weiter. Gestalten Sie Migration mit – professionell, reflektiert und engagiert.
Migrationsperson im Fokus: Wollen Sie Ihre Praxiserfahrung gezielt mit Fachwissen und Beratungskompetenz erweitern?
-
Migrationsfachpersonen mit eidg. Fachausweis
Migrationsfachpersonen beraten, begleiten, unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund im Alltag in der Schweiz, in der beruflichen und sozialen Integration oder bei anderen spezifischen Herausforderungen.
-
Beratungsgespräch für Ihre Weiterbildung
Die Entscheidung für eine Weiterbildung wirft viele Fragen auf. In der BFB ist es uns wichtig, diese individuell beantworten zu können. Unsere Koordinatorinnen beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Dann werden Sie sich auch über unseren Newsletter freuen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat exklusive Inhalte: Tipps, Weiterbildungen und Einblicke hinter die Kulissen.